Pflegeleitbild

Pflegeteam Merisa

Pflegeleitbild

Der Mensch ist ein selbstbestimmtes Wesen, das aus vier unterschiedlichen Aspekten besteht: physischer, psychischer, spiritueller und sozialer Natur. Diese Aspekte sind jedoch eng miteinander verbunden. Jeder Mensch erlebt seine Erkrankung individuell und äußert dies in individuellen Bedürfnissen. Jeder Mensch verfügt über ein individuelles Potenzial an Ressourcen, ganz gleich, wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten ist.

Wir nehmen Rücksicht auf die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit sowohl im Leben als auch über den Tod hinaus. Wir respektieren und unterstützen seine Autonomie. Jeder Mensch hat das Recht auf Respekt und Würde, unabhängig von seiner religiösen, weltanschaulichen oder ethnischen Zugehörigkeit. Unsere Arbeit zielt darauf ab, den Menschen, die wir pflegen und betreuen, trotz Ihres Hilfebedarfs eine möglichst eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen.

Unser Pflegeleitbild ist die Grundlage unserer Unternehmensphilosophie und stellt die grundlegenden Ziele unserer Arbeit dar.

Pflege ist ein Dienstleistungsangebot für gesunde, kranke, alte und behinderte Menschen, die ihre Selbstbestimmung in der Lebensspanne zwischen Geburt und Lebensende berücksichtigt. Die Organisation der Pflege erfordert klare Strukturen.

Kern unserer Grundhaltung ist die Weiterentwicklung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit, dass sich mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ entwickelt hat. Der Grundgedanke ist folgende:

Pflegebedürftigkeit entsteht, wenn ein Mensch nicht über die Fähigkeit, das Wissen oder die Willenskraft verfügt, körperliche oder psychische Beeinträchtigungen, gesundheitliche Belastungen oder Anforderungen selbstständig zu kompensieren beziehungsweise zu bewältigen. Nicht die Erkrankung und die durch sie verursachten Einbußen sind entscheidend, sondern die Frage, ob jemand zur selbstständigen Durchführung von Aktivitäten, zur selbstständigen Krankheitsbewältigung oder zur selbstständigen Gestaltung von Lebensumständen in der Lage ist.

Pflegebedürftigkeit ist insofern eine Abhängigkeit von personeller (pflegerischer) Unterstützung. Bei vollständiger Kompensation einer Beeinträchtigung durch Hilfsmittel kann nicht von Pflegebedürftigkeit gesprochen werden. In diesem Zusammenhang treffen hier verschiedene pflegetheoretische Richtungen aufeinander. Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten, bei der Krankheitsbewältigung und bei der Gestaltung von Lebensbereichen ist hier der zentrale Aspekt.

Als Pflegedienst bieten wir unseren Kunden eine umfassende Versorgung, die sowohl ihre individuellen sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse berücksichtigt, als auch ihre häusliche Situation. Wir beziehen unsere Kunden aktiv in unsere Planungen mit ein und unterstützen sie dabei, ihre größtmögliche Autonomie zu bewahren.

Wir unterstützen pflegende Angehörige durch Beratung und Begleitung.

Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten gehören neben grund- und behandlungspflegerischen Maßnahmen auch eine sozio-emotionale Begleitung der Angehörigen.

Um eine umfassende Betreuung unserer Patienten zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit allen an der Pflege Beteiligten zusammen. Dies wird insbesondere durch das Sichern von Informationsflüssen erreicht.

Neben unserer fachlichen Kompetenz möchten wir vor allem die Sorgen und Probleme unserer Patienten und deren Angehörigen verstehen, um entsprechende Hilfe anbieten zu können.

Die Zufriedenheit unserer Patienten und Angehörigen ist für uns ein wichtiger Indikator für die Qualität unserer Arbeit.

Ihr Pflegeteam Merisa

Nehmen Sie Kontakt auf
Vertrauen, das pflegt! Kontaktieren Sie uns
Unser engagiertes Pflegeteam bietet Ihnen fachkundige und herzliche Betreuung. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Fürsorge – rufen Sie uns jetzt an!